Wassersportarten: Leistungssport im Wasser – Training und Trends

Wassersportarten: Leistungssport im Wasser – Training und Trends

Wassersport ist mehr als ein Freizeitvergnügen: Die Kombination aus Sport, Natur und echtem Community-Gefühl macht den Sprung ins kühle Nass zu einer Trendbewegung für Jung und Alt. Leistungssportler:innen wissen jedoch: Auch wenn diese Aktivitäten oft mit Sonne und Strandurlaub assoziiert werden, erfordern Wassersportarten intensive Trainingseinheiten, eine Menge Energie, Muskelkraft und Ausdauer. Ob du also bereits Profi bist oder ins kalte Wasser geworfen wirst – Stand-Up-Paddling (SUP), Surfen, Kajakfahren und Co. bieten die perfekte Mischung aus Abenteuer, Fitness und Naturerlebnis. Wir verraten dir, was die verschiedenen Wassersportarten ausmacht und wie du beim Training optimal versorgt bleibst.

Wassersport: Dein effektives Ganzkörpertraining im Wasser

Glitzerndes Wasser, frische oder salzige Luft und das Gefühl grenzenloser Freiheit: Wassersportarten bieten dir ein intensives Ganzkörper-Workout sowie ein mentales und funktionelles Training, das sich häufig wie Freizeitspaß anfühlt. Dabei ist von anspruchsvollen Balance-Sessions bis zu intensiven Muskel-Workouts alles dabei.

  • Herz-Kreislauf-Boost: Schwimmen, Surfen und andere Ausdauersportarten im Wasser bringen dein Herz-Kreislauf-System ordentlich in Schwung. Dein Herz passt sich langfristig an die Belastung an, wird kräftiger und leistungsfähiger.
  • Stärkung der Tiefenmuskulatur und Verbesserung der Haltung: Balance-Sportarten wie Stand-Up-Paddling (SUP) oder Foiling fordern deine Haltemuskulatur besonders. Die instabile Wasseroberfläche beansprucht deine Körpermitte bei jeder Bewegung – kleine Muskelgruppen, die für die Haltung wichtig sind, werden gestärkt und sorgen für mehr Stabilität im ganzen Körper.
  • Konzentration und Koordination: Wassersport ist ein echtes Mentaltraining. Wer beim Segeln oder Surfen ganz abschaltet, plumpst wahrscheinlich ins Wasser. Durch das fokussierte Training steigerst du deinen Fokus und deine Koordination. Gleichzeitig bekommst du den Kopf frei, weil du dich ganz auf den Moment konzentrierst.
  • Gelenkschonendes Training und geringeres Verletzungsrisiko: Der Auftrieb des Wassers entlastet Gelenke und Wirbelsäule. Viele Wassersportarten wie Schwimmen oder SUP eignen sich als sanftes, aber dennoch forderndes Training – ideal für Einsteiger:innen und auch für ältere Menschen. Die natürliche Dämpfung im Wasser kann vor typischen Sportverletzungen schützen.

Natürlich variieren die Anforderungen und Trainingseffekte je nach Wassersportart. Wir verraten dir, worauf es ankommt – vielleicht entdeckst du hier deinen neuen Lieblingssport.

 

Stand-Up-Paddling, Kajakfahren und Co.: die angesagtesten Wassersportarten

Ob du das Wasser liebst, Abenteuer suchst oder einfach Kraft und Ausdauer trainieren möchtest: Der Wassersport bietet dir sowohl klassische als auch immer wieder neue Aktivitäten, Geräte und Tricks oder Techniken. Hier findest du die typischen und derzeit beliebtesten Wassersportarten im Überblick:

Klassische Wassersportarten

  • Schwimmen: Rhythmus, Atmung, saubere Züge: Bahn für Bahn wächst die Ruhe im Kopf und die Kraft im Körper. Besonders anspruchsvoll ist der Sport für Extremschwimmer:innen, die häufig in offenem Wasser schwimmen.
  • Tauchen: Schwerelosigkeit und Stille, jeder Atemzug führt tiefer in einen anderen Kosmos. Anspruchsvoll sind Tarierung und Atemkontrolle, Druckausgleich und Planung. Es zählen also Ruhe und Fokus.
  • Surfen / Wellenreiten: Wellen lesen, sauber anpaddeln, Pop-up und dann schwerelos gleiten: Surfen ist pure Natur und Flow. Anspruchsvoll sind Timing und Kondition, die richtige Position im Line-up sowie Strömungen. Beim Indoor Surfen oder Surfskaten kannst du auch im Winter und ohne echte Wellen trainieren.
  • Windsurfen: Wenn das Board ins Gleiten kommt, verschmelzen Segelkraft, Boardkontrolle und Geschwindigkeit zu einem einzigen Rausch. Die echte Hürde ist die Koordination von Segel und Brett: Das fordert Technik, Unterarme und Rumpfmuskulatur.
  • Kitesurfen: Der Kite zieht, das Board beschleunigt: Die Lernkurve beim Kitesurfen hängt an feiner Schirmkontrolle sowie Board-Koordination. Besonders Start- und Landetechnik, Böen und die richtige Steuerung fordern Köpfchen und Core.
  • Wakeboarden und Wasserski: Explosive Starts, Kante setzen, Zug aufbauen und los: Ob hinter einem Boot oder in einer speziellen Anlage, hier sind Kraft und Koordination gefragt.
  • Segeln: Wind lesen, Segel trimmen, Manöver fahren: Beim Segelsport treffen Taktik, Technik und Teamwork aufeinander. Herausfordernd sind wechselnde Bedingungen, präzise Abläufe (Wende, Halse) und die Ausdauer, über Stunden konzentriert zu bleiben.
  • Kajakfahren: Still über den See, dynamisch in der Brandung oder verspielt im Fluss: Starke Arme, eine gut trainierte Rumpfmuskulatur und eine saubere Technik bringen dich schnell voran.

 

Drei Taucher mit Ausrüstung erkunden gemeinsam ein farbenfrohes Korallenriff unter Wasser.

Wassersport tut einfach gut: Beim Tauchen zum Beispiel sind Körper und Köpfchen gefragt.

 

Aktuelle Wassersport-Trends

  • SUP (Stand-Up-Paddling) & E-SUP: Stehpaddeln auf großem Board: vom entspannten Gleiten bis zu sportlichen Intervallen. Das E-SUP liefert zusätzlichen Schub für mehr Reichweite und bei Gegenwind.
  • Foiling (inkl. Pump- & E-Foil): Ein Hydrofoil hebt das Board aus dem Wasser. Beim Pump-Foiling kommt der Vortrieb allein durch Gewichtsverlagerung, beim E-Foil unterstützt ein Elektromotor. Diese Trends entstanden aus Hydrofoil-Innovationen im Segeln sowie Kite- und Windsurfen. Sie verbinden Bewegungen und Balance-Fähigkeiten aus dem Surfen und Stand-Up-Paddling.
  • Wingsurf/Wingfoiling: Du hältst ein aufblasbares Wing in der Hand und schwebst auf einem Foil-Board über Wind und Wellen. Ein aufregender Mix aus Windsurfen und Kitesurfen, kombiniert mit Foil-Technik und der Balance vom Surfen und Stand-Up-Paddling.

Na, hast du jetzt auch Lust bekommen, einfach abzutauchen oder über das Wasser zu flitzen? Übrigens kannst du die meisten traditionellen und modernen Wassersportarten sowohl bei warmen als auch bei kühleren Temperaturen betreiben. Profis wissen: Es kommt auf die richtige Ausrüstung an. Wenn du also erst Anfänger:in bist, starte am besten mit einem Kurs oder einer professionellen Einweisung. Wir verraten dir jetzt, wie du deinen Körper vor, während und nach dem Sport optimal versorgst.

 

Essen und Trinken: die richtige Nährstoffversorgung beim Wassersport

Wassersportarten fordern Körper und Geist auf intensive Weise. Sie vereinen Ausdauer, Kraft, Koordination und Konzentration – oft über längere Zeit und unter herausfordernden Bedingungen. Ob du mit purer Muskelkraft paddelst, beim Foiling den Wind kontrollierst oder beim Schwimmen gegen den Strom antrittst: Dein Körper arbeitet dauerhaft auf Hochtouren. Hinzu kommen äußere Faktoren wie Sonne, Wind, Wellengang und Temperatur, die deinen Energie- und Flüssigkeitsbedarf deutlich nach oben treiben können.

Hydration: Flüssigkeits- und Elektrolytversorgung beim Wassersport

Beim Wassersport werden Flüssigkeits- und Elektrolytverluste oft unterschätzt: Die kühlende Wirkung des Wassers und die geringe Verdunstung machen das Schwitzen nahezu unsichtbar. Dennoch verliert der Körper – je nach Intensität, Temperatur und Dauer – schnell große Mengen an Wasser und Mineralstoffen. Die ideale Hydration beim Wassersport vereint also die gezielte Flüssigkeitszufuhr mit einer abgestimmten Elektrolytmischung:

  • Zero Calories°: Beim Schwitzen verliert dein Körper Elektrolyte – unsere Brausetabletten zum Auflösen enthalten Natrium, Magnesium, Chlorid, Calcium und Kalium. So erhältst du ein leckeres Elektrolytgetränk ohne Zucker, genau richtig für deinen Wassersport.
  • Iso Drink: Mit unseren Kohlenhydrat-Elektrolyt-Pulvern kannst du dir ganz einfach dein isotonisches Getränk in deiner Lieblings-Geschmacksrichtung (Lemon, Red Berry oder Orange) mischen. Neben Kohlenhydraten, die deinem Körper unmittelbar zur Verfügung stehen, enthält es die Mineralstoffe Kalium, Magnesium und Natrium.
  • Salt Tablets: Wenn du beim Wassersport schwitzt, kannst du mehrere Gramm Natrium pro Stunde verlieren. Unsere Salztabletten enthalten Natrium und ergänzen die Mineralstoffzufuhr beim Sport. Zusätzlich unterstützt Magnesium das Elektrolytgleichgewicht. Die praktische Blisterverpackung passt in jede Hosentasche und die Salztabletten mit Zitronengeschmack lassen sich einfach zerkauen.

Ernährungstipps für deinen Leistungssport im Wasser

Beim Wassersport sind vor allem deine Ausdauer, deine Muskeln und deine Energie gefragt. Durch die intensive Aktivität werden deine Glykogenspeicher erschöpft und du kannst schneller müde und unkonzentriert werden. Diese Speicher müssen wieder aufgefüllt werden. Im Wasser – und besonders davor oder danach am Ufer – kommt es daher auf praktische, schnell verfügbare Kohlenhydrate und die Versorgung mit allen weiteren wichtigen Nährstoffen an. Achte dabei immer auf die Signale deines Körpers, denn die Anforderungen variieren je nach Sportart, Dauer und Intensität. Dextro Energy* bietet dir Snacks und Nahrungsergänzungsmittel mit essentiellen Makro- und Mikronährstoffen:

  • Dextrose Würfel: Die Traubenzuckertäfelchen in unseren Dextrose Würfeln sind flexibel dosierbar und einzeln verpackt. Wähle schnell verfügbare Kohlenhydrate in deiner Lieblings-Geschmacksrichtung und entdecke auch unsere Würfel mit zusätzlichen Nährstoffen und Vitaminen.
  • Liquid Gel: Unsere Liquid Gels stecken voller flüssiger, schnell verfügbarer Kohlenhydrate und enthalten zum Teil zusätzlich Natrium oder Koffein. Sie lassen sich leicht mitnehmen, dosieren und wiederverschließen.
  • Dextro Energy* Riegel: Als schneller Snack vor, während oder nach dem Wassersport versorgen dich unsere leckeren Riegel mit schnell verfügbaren Kohlenhydraten und Proteinen.

 

Fit für jede Aktivität im Wasser und an Land - mit Dextro Energy*

Bereit für den Sprung ins kühle Nass? Ob als Hobby für Urlaube und in der Freizeit oder als regelmäßiger Leistungs- und Extremsport – vergiss nie, wie anspruchsvoll Wassersport sein kann. Genieße die Freiheit und den Spaß, aber achte immer darauf, auf deinen Körper zu hören und ihn mit ausreichend Nährstoffen und Wasser zu versorgen. Und wenn das Wetter mal nicht mitspielt oder du gerade nicht in der Nähe eines Gewässers bist, findest du online viele Übungen und Ideen, mit denen du deine Muskeln und deine Technik trainieren kannst – wann und wo du möchtest. Dextro Energy* ist immer an deiner Seite.

 

 

* enthält Kohlenhydrate

° geltend für das zubereitete Getränk

Eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind wichtig.

 

Bildnachweise

iStock.com/Artur Didyk

viStock.com/dsafanda