Konzentration steigern in der Prüfungsphase: Mit diesen Tipps klappt's.

Konzentration steigern

So klappt's mit Prüfungen und Homeschooling

Ob du für eine wichtige Klausur lernst, Hausaufgaben machst oder per Videocall am Unterricht teilnimmst: Zuhause fällt das fokussierte Arbeiten schwerer. Es gibt viel zu viel, das dich ablenkt – wie dein Smartphone oder dein kleiner Bruder. Lies hier, wie du deine Konzentration trotzdem steigern und so in der nächsten Prüfung eine Top-Leistung abliefern kannst.

Den ganzen Tag in Jogginghose verbringen, Musik hören und Snacks naschen: Homeschooling hat definitiv seine positiven Seiten. Es gibt aber auch Nachteile. Du siehst zum Beispiel deine Freund:innen nicht mehr. Deswegen fühlst du dich an manchen Tagen vielleicht einsam. Außerdem musst du dich selbst zum Lernen motivieren. Das ist gar nicht so leicht, wenn das Internet ständig Probleme macht und du deine Lehrer:innen bei Fragen zum Stoff nicht erreichst.

Homeschooling kann also auch sehr stressig sein. Die Folge: Deine Stimmung, deine Gesundheit und Konzentrationsfähigkeit verschlechtern sich. Das zeigen auch Studien. Doch was genau läuft bei Stress eigentlich in deinem Körper ab? Und wie kannst du den Prüfungsstress beenden – und deine Konzentration steigern?

Stress-Reaktion: Das passiert in deinem Körper, wenn du gestresst bist

Wenn du bei der Prüfungs- oder Abivorbereitung feststellst, dass dir die Antworten auf wichtige Fragen einfach nicht einfallen, fangen deine Gedanken an, zu rasen: „Wieso kann ich mir das einfach nicht merken? Das Abi schaffe ich nie!” In solchen Momenten reagiert dein Hypothalamus. Dieser Teil deines Gehirns ist für wichtige Körperfunktionen verantwortlich. Dazu gehören der Kreislauf, die Atmung und die Temperatur deines Körpers. Nimmt der Hypothalamus einen Stressreiz wahr, sorgt er dafür, dass bestimmte Hormone und Neurotransmitter ausgeschüttet werden:

  • Cortisol lässt deinen Fett- und der Blutzuckerspiegel ansteigen.
  • Noradrenalin steigert deinen Blutdruck und senkt deine Pulsfrequenz.
  • Adrenalin macht, dass dein Herz schneller schlägt und beschleunigt deine Atmung.

Ein wenig Stress ist für deine Konzentration gar nicht so übel. Erstmal bewirkt ein kleiner Stressreiz nämlich, dass du dich kurzfristig sogar besser konzentrieren kannst. Der Grund: Stress aktiviert deinen Sympathikus. Das ist der Teil deines Nervensystems, der deine Organtätigkeit steuert. Wenn er aktiv ist, fühlen wir uns wach und wissen: „Jetzt kommt es drauf an!“. In diesen Momenten reagiert dein Körper. Dann bildet er auf Zellebene mehr Energie in Form von Zucker und Fettsäuren und transportiert dein Blut schneller zum Gehirn – was sich wiederum auf seine Funktionsfähigkeit auswirkt.

Hält der Stress aber an, wirkt sich das auf deine Konzentrationsfähigkeit aus. Du kannst dir nichts mehr merken, vergisst Dinge, die du schon gelernt hast und musst jeden Satz drei Mal lesen, damit etwas hängen bleibt. Keine ideale Grundlage für erfolgreich abgeschlossene Prüfungen oder einen Abidurchschnitt, auf den du stolz bist. Du erkennst dich wieder? Sei unbesorgt: Mit unseren Tipps setzt du dem Prüfungsvorbereitungsstress ein Ende.

Tipp eins: Bewegung in die Prüfungsvorbereitung integrieren und produktive Phasen nutzen

Bei der Prüfungsvorbereitung sitzen die meisten still am Schreibtisch. Doch das muss nicht sein. Studien verweisen auf die positiven Effekte von Bewegung beim Lernen.

Du kannst dich auf verschiedene Arten vom Arbeitsplatz lösen: Entweder verteilst du deine Notizen im Raum, sodass du aufstehen musst, wenn du sie brauchst. Zusätzlich wechselst du in regelmäßigen Abständen deinen Platz. Verlagere nach anderthalb Stunden deinen Lernort vom Schreib- zum Küchentisch. Nach weiteren 90 Minuten wechselst du zurück.

 Post Its abfotografieren

Natürlich kannst du auch lernen, während du dich bewegst. Einen Ausdauerlauf solltest du dabei natürlich nicht machen. Leichte Bewegung zeigt aber positive Effekte. Das belegen auch Studien. Der Grund: Bei sogenannter „niedrigintensiver Herzkreislaufbelastung“ bildet dein Gehirn Synapsen aus – du kannst dir neue Informationen besser merken.

Wenn du dich mit Karteikarten aufs Abi vorbereitest, kannst du sie ganz einfach mit nach draußen nehmen. Mach einen Spaziergang und schau dabei immer mal wieder auf die Lernkarten. Wenn du gut im Austausch mit anderen lernst, verabredest du dich zu einem Spaziergang mit einer Person aus deiner Klasse oder deinem Kurs. Dabei wiederholt ihr den Lernstoff im Gehen und klärt gleichzeitig offene Fragen.

Ebenso wichtig: Jeder Mensch hat einen anderen Biorhythmus – arbeite mit ihm und integriere Sport sinnvoll in deinen Alltag. Während „Lerchen” schon früh morgens einen klaren Kopf haben, sind „Eulen” abends am produktivsten. Kenne deinen eigenen Rhythmus und plane für deine produktivste Phase Aufgaben ein, die besonders viel Konzentration und Aufmerksamkeit fordern.

Eulen sollten sich morgens durch Bewegung, zum Beispiel beim Joggen, einen klaren Kopf verschaffen. Denn dabei regen sie laut Studien ihren Sympathikus ohne exzessive Stresshormonausschüttung an. Der Effekt: Sie werden wach und fühlen sich ausgeglichen. Alternativ können Eulen morgens Organisatorisches wie Notizen sortieren erledigen, wenn die Motivation noch nicht für Sport reicht. Lerchen sollten am frühen Nachmittag ihre Prüfungsvorbereitung abschließen. In den späteren Stunden des Tages regenerieren sie sich oder lassen den Tag beim Fitness-Training ausklingen. Dabei ordnen sie ihre Gedanken.

Tipp zwei: Zuhause besser lernen mit einem aufgeräumten Arbeitsplatz

Ungeordnete Notizzettel, Stifte überall, sich türmende Lehrbücher: Dein Schreibtisch quillt förmlich über? Ständiges Suchen kostet dich wertvolle Zeit, die du besser in die Prüfungsvorbereitung investierst. Auch lässt du dich viel leichter ablenken, wenn du dein Smartphone immer im Blick hast. Lass deshalb alles, was dich stört, aus deinem Blickfeld verschwinden und räume deinen Schreibtisch auf. Es sollte nur noch das Nötigste bereitliegen.

Überlege dir, was du wirklich brauchst, damit du produktiv – und vor allem konzentriert – arbeiten kannst. Das sind zum Beispiel ein Stift, ein Notizblock und dein Laptop. Tipp: Du kannst den Zugang zu bestimmten Internetseiten sperren, wenn es dich zu sehr reizt, dorthin zu surfen. Zu den wichtigsten Utensilien gehört auch ein Glas Wasser oder Dextrose-Täfelchen, die dir schnell verfügbare Kohlenhydrate liefern.

Tipp drei: Zeitrahmen und Ziele abstecken

Dein Lernziel lautet: „Alles, und das so schnell wie möglich“. Keine gute Idee. Zu viele Informationen auf einmal überfordern dein Gehirn – am Ende bleibt nur die Hälfte des Gelernten hängen. Wichtig deshalb: Setze dir realistische Ziele. Ein solches Ziel lautet zum Beispiel: „In zwei Stunden habe ich die letzte Vorlesung wiederholt.” Oder: „Ich habe bis heute Abend meine offenen Fragen zum Thema Algebra geklärt.“

Ebenso wichtig: Lerne nicht bis zur absoluten Erschöpfung, sondern stecke für jede Lern-Etappe Zeitfenster ab. Studien belegen, dass dein Gehirn am aufnahmefähigsten ist, wenn du regelmäßige Unterbrechungen beim Lernen einlegst. Mach alle anderthalb bis zwei Stunden eine Pause von fünf bis zehn Minuten, damit du mit voller Energie weiterlernen kannst. In deiner Erholungsphase oder während der Prüfungsvorbereitung kann dir Dextrose neue Energie spenden.

Wenn es dir schwerfällt, dich loszureißen, stelle dir einen Timer. Er erinnert dich daran: Jetzt ist Zeit für eine kleine Verschnaufpause.

Im nächsten Schritt legst du eindeutige Ziele für jede Lern-Etappe fest. Studien zeigen, dass konkrete Schritte einen positiven Einfluss auf dein Selbstbewusstsein haben: Wenn du einen klaren Plan hast, lernst du fokussiert. Zudem fühlst dich sicherer, dass du das, was du dir vorgenommen hast, erreichst. Dein Lernziel sollte eindeutig und klar formuliert sein. Schreibe einen ganzen Satz auf einen Klebezettel. Zum Beispiel: „Heute um 12 Uhr habe ich meine Notizen geordnet.“

Hefte dein Ziel gut sichtbar an deinen Computer-Monitor oder an die Wand vor dir. Wirf den Zettel nicht weg, wenn du eine Etappe gemeistert hast, sondern sammle all deine „Ziel-Zettel“. Der Grund: Definierte Vorhaben machen deine Erfolge messbar. Schon die Anzahl der Zettel wird dich daran erinnern, wie viel du während der Prüfungsvorbereitung geschafft hast.

Top vorbereitet ins Abi – auch in Zeiten von Homeschooling

Wir wissen: Die Prüfungsvorbereitung ist ganz schön anstrengend. Mit unseren Tipps stürzt du dich voller Motivation in deine nächste Klausurvorbereitung – und bleibst bei der Sache. Am Ende zahlt sich deine Mühe aus. Das zeigen Prüfungsergebnisse oder Abi-Noten, die dich stolz machen.


QUELLENANGABE

Ouanes, S., & Popp, J. (2019). High Cortisol and the Risk of Dementia and Alzheimer’s Disease: A Review of the Literature. Abgerufen am 5. März 2021, von https://doi.org/10.3389/fnagi.2019.00043
Liu, P. Z., & Nusslock, R. (2018). Exercise-Mediated Neurogenesis in the Hippocampus via BDNF. Frontiers in Neuroscience, 12, 1 - 6. https://doi.org/10.3389/fnins.2018.00052
(2011). Exercising o relax. How does exercise reduce stress? Surprising answers to this question and more. Abgerufen am 5. März 2021, von https://www.health.harvard.edu/staying-healthy/exercising-to-relax#:~:text=Exercise%20reduces%20levels%20of%20the,natural%20painkillers%20and%20mood%20elevators
University of Illinois at Urbana-Champaign. (2011). Brief diversions vastly improve focus, researchers find. ScienceDaily. Abgerufen am 5. März 2021, von www.sciencedaily.com/releases/2011/02/110208131529.htm

 

BILDNACHWEIS

@Foto: 3M